Spaß mit Übersetzen und Unicode

Thema
Spaß mit Übersetzen und Unicode
Termin
2014-12-08 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Marcus Poller
Archiv

Das Thema lang erklärt: Es sind zwei Teilvorträge.

Der erste fasst die Geschichten zusammen, die Marcus und seine Sprachschüler an Fehlübersetzungen und lustigen Missverständnissen hatten und soll dabei leichtfüßig in mögliche Gedankengänge von Fremdsprachen einführen. Vortragssprache ist Deutsch. Die angerissen Sprachen umfassen Deutsch - Englisch - Portugiesisch - Russisch - Polnisch und abhängig davon wie gut die Zuarbeiter sind auch noch Finnisch und Türkisch in gaaanz grob.

Der zweite Teil stürzt sich auf das Schriftsystem. Es geht um Unicode. Der Vortrag ist noch nicht ganz sauber umrissen, aber er wird Endianess, Codierungen, dass Unicode Consortium und Teile aus den Codepages enthalten.

Zur Selbstorientierung hier ein paar Leitfragen:

  • Wie funktioniert lowercase() für Alphabete unterschiedlicher Buchstabenzahl?
  • Was ist alphabetische Sortierung, wenn meine Musiksammlung auch russische Interpreten enthält?
  • Wie vergleiche ich zwei Strings?
  • Die Compose-Taste.

Viel Spaß und bis Montag!

Marcus

Nachtrag

Die soziale Webseite heißt polyglotclub.com; Nutzer legen Profile an, beschreiben ihre Sprachkenntnisse und ihre Wunschlernsprache. Es gibt die Möglichkeit, Texte zur Korrektur durch die Gemeinschaft einzureichen. Funktional ist die Webseite ok. Technisch hat sie Implementierungsprobleme..

Bücher: Für den auditiven Lerntyp empfiehlt sich Assimil. Ein kleines Buch mit ausgesuchten Texten in steigender Schwierigkeit wird langsam von Muttersprachlern gelesen. Die Übersetzung steht auf der gegenüberliegenden Buchseite. In regelmäßigen Abständen gibt es Grammatiklektionen. Bewertung von polnischen Muttersprachlern: Obwohl die Anfangstexte grammatisch witzige Konstruktionen (“which is kind of funny”) enthalten, sind sie korrekt. Bei steigender Schwierigkeit (“in the middle of the book”) entfällt das Problem. Nach 80-20 Regel arbeitet der Kauderwelsch. Interessant sind die Doppelübersetzungen in (1) Wort-für-Wort und (2) grammatisch sinnvollem Deutsch. Die Kauderwelschqualität schwankt in Abhaengigkeit der Sprache (Multiautorenschaft, danke maha! Esperanto sei super, Portugiesisch in einer undefiniert alten Ausgabe nicht löblich)

Init-Systeme

Thema
Init-Systeme
Termin
2014-11-10 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Björn
Archiv

Init-Systeme

Der Vortag beschreibt zum einen technische Aspekte und Herangehensweisen von existierenden Init-Systemen. Zum anderen gibt es aber eine Reihe von Umbrüchen in vielen Distributionen und auch soziale Aspekte spielen eine erhebliche Rolle.

Brain Computer Interfaces

Thema
Brain Computer Interfaces
Termin
2014-10-13 20:07
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Matou < matou@ulm.ccc.de > & Kate < katja.rogers@ulm.ccc.de >
Archiv

Dem Computer Befehle erteilen ohne dafür einen einzigen Muskel zu bewegen. Kate und matou werden euch an diesem Abend zeigen, welche Möglichkeiten es gibt, Gehirnaktivität zu messen, zu interpretieren und Systeme zu bauen die diese als Input verwenden.

Verweise:

Android Malware over USB

Thema
Android Malware over USB
Termin
2014-09-08 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Sergej Schmidt
Archiv

In dem Talk geht es darum aufzuzeigen wie auf einem Desktop PC, durch ein verbundenes Android das verschiedene physische Geräte vortäuschen kann, unerwünschte Aktionen oder Software ausgeführt werden kann.

Kamerasysteme

Thema
Kamerasysteme
Termin
2014-07-14 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Marco Haschka
Archiv

Wenn man “Fliegende Augen” hoert, denkt man heute nicht an neues Spiel unter Medizinstudenten sondern man denkt an Drohnen mit Kamerasystemen an Bord. Kameras sind heute in Autos, in Telefonen, in (optischen) Maeusen, in Tollcollect-Bruecken in 70-Euro-Spielzeughubschraubern. Nicht zu vergessen sind die Kameras, die in der Industrie die Produktion ueberwachen und steuern helfen. Kameraelektronik ist also ein allgegenwaertiger Teil unseres Lebens, und darum geht es in diesem Vortrag. Kameras als technischer Nachbau eines Auges zusaetzlich mit Beleuchtung, Auswerteeinheit und Schnittstellen bilden dann im Zusammenwirken Kamerasysteme. Insbesondere werden Auge und Kamera verglichen, Bildverarbeitung als die zugehoerige Softwarediziplin vorgestellt und behandelt, Anekdoten aus ueber vierzig Jahren Kamerasystementwicklung zum Besten gegeben und es wird versucht ein Ausblick zu geben, was die Zukunft hier bringen koennte.

Mathemagie

Thema
Mathemagie
Termin
2014-06-16 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Jürgen Dollinger
Archiv

Die Mathematik bietet viel praktisches aber, zumindest je nach Sichtweise auch vergnügliches bis unglaubliches. Der Vortrag stellt zunächst Fourierreihen vor, weil die vor ein paar Monaten im Chaosseminar zu sehen waren und es da noch viel zu sagen gab. Als Abfallprodukt lösen wir das Basler Problem. Das führt zu einem sehr mathematischen Thema der Riemannschen Zetafunktion. Aus der Abteilung Magie zeigen wir schliesslich, dass 1+2+3+4+…= -1/12.

Geschichte der Webentwicklung

Thema
Geschichte der Webentwicklung
Termin
2014-04-14 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
dome
Archiv

Eine subjektive Zeitreise und berblick über die Geschichte der Webentwicklung und verschiedene Web-Technologien, inklusive einer kleinen Live Demonstration wie Web-Anwendungen entwickelt werden können, ohne dabei Bluthochdruck zu bekommen. =)

Software Verification

Thema
Software Verification
Termin
2014-03-10 20:00
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Namnatulco
Archiv

Software schreiben ist schwierig. Ein Tool, das immer wieder kurze Zeit auf kommt, um danach wieder zu verschwinden, ist die (automatische, statische) Verifikation von Software. Ziel ist, mit einem Algorithmus fest zu stellen, ob ein Programm “korrekt” funktioniert. In diesem Vortrag geht es hauptsächlich darum klar zu machen, warum Verifikation sich nicht wirklich durchgesetzt hat, was denn “korrekt” heißen soll, wofür man Verifikation sonst noch einsetzen kann, und letztlich was man aus das ganze lernen kann ohne es anwenden zu müssen.

Elektromagnetische Verträglichkeit an ausgewählten BUS-Systemen

Thema
Elektromagnetische Verträglichkeit an ausgewählten BUS-Systemen
Termin
2014-02-10 20:15
Ort
Uni Ulm, Hörsaal H20
Vortragende
Marcus
Archiv

oder — wie Marcus im Labor Mikrocontroller ge-blitz-dingst hat —

Alle elektrisch betriebenen Geräte generieren mehr oder weniger stark ausgeprägte elektromagnetische Felder, lassen sich aber auch von Feldern ab einer gewissen Intensität selbst beeinflussen. Dies kann eventuell gewollt sein (z.B. bei drahtloser Kommunikation), aber natürlich auch ungewollte Effekte wie Fehlfunktionen oder den kompletten Ausfall von Geräten zur Folge haben. Richtlinien zur elektromagnetischen Verträglichkeit auf nationaler sowie internationaler Ebene definieren, welche Intensität von elektronischen Geräten ohne Fehlfunktion toleriert werden müssen.

Der Vortrag startet mit einen kurzen Einblick in die Grundlagen der Elektrotechnik, die nötig sind um die Entstehung und die Auswirkungen von elektromagnetischen Feldern zu veranschaulichen. Wichtige Themen in dem Zusammenhang sind der Übergang von idealen zu realen Bauteilen bei Steigerung der Frequenz, die Auswirkungen der Manipulation von räumlichen Dimensionen und wechselseitige Beeinflussungsmöglichkeiten - (unbewusste) Kopplungen. Die verschiedenen Aspekte werden durch bekannte Beispiele aus der realen Welt verdeutlicht, z.B. warum das Kabel der USB-Maus nicht zum Anschließen einer USB-Festplatte geeignet ist.

Zu Beginn des Seminars wird es ein kurzes Update zur Anschaffung neuer Hardware für unserer “dontpanic” geben.