IT-Infrastruktur des CCC-Ulm
- Thema
- IT-Infrastruktur des CCC-Ulm
- Termin
- 2019-10-14 20:00
- Ort
- Uni Ulm, Hörsaal H20
- Vortragende
- Simon
- Archiv
- Noch keine Aufzeichnungsdateien verfügbar.
Kürzlich wurde der Terminkalender auf frrm.de umgebaut und erweitert, und die ulm.ccc.de-Webseite teilweise in die Freiraum-Webseite integriert.
Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die hierbei verwendete Vorgehensweise, notwendige Umbauten usw.
geplanter Inhalt:
Der Vortragende war auf Dienstreise in Nanjing und mag ein paar Bilder und Geschichten erzählen, die für eine Langnase nicht einleuchtend sind, zum Beispiel die Hinweistafeln an jeder Rolltreppe, man solle das Armförderband festhalten.
Themenblöcke:
Konkret geht es um einen Einsteigercrashkurs in 汉语/Hanzi und Mandarin um den Zuhörer an ein fremdes Schriftsystem heranzuführen. Auf dem Weg dahin schauen wir uns an, welche Strichfolgen Zeichen bilden, wie sich die Beudeutung von Zeichen im Verbund aufaddiert, wie Kinder das Schriftsystem erlernen und wie die Eingabemethoden auf elektronischen Geräten (Handy und Computer) funktionieren.
Bitte schaut euch den TED-Talk an um die Mustererkennung der Piktogramme und der Verbundbildung vor dem Chaosseminar zu stimulieren.
Bekannt geworden ist Kanban durch die Tafel mit den Klebezetteln, in den drei Spalten zu erledigen, in Arbeit, erledigt (englisch todo, doing, done), aber das schießt am Kern der Sache vorbei: Kanban ist ein kulturelles Wertesystem für Unternehmen, aus denen sich Handlungsempfehlungen/Prozesse/Berichtslinien ableiten. Der Vortragende verfügt über ein theoretisches Fundament ohne praktische Erfahrung.
Am fiktiven Geschäftsmodell einer Arztpraxis, einer Autowerkstatt und einer IT-Klitsche soll erklärt werden, wodurch sich Kanbans Werte von der bestehenden Konkurrenz abzugrenzen versuchen.
Bitte werft Publikumskommentare ein und erzählt aus eurer Arbeitswelt die Erfahrungen mit empfohlenen und nicht empfohlenen Praktiken.
Nethack ist ein Klassiker der Computerspielegeschichte. Es ist eine rundenbasierte Dungeons-and-Dragons-Implementierung für Einzelspieler mit einer sehr komplexen Spielmechanik und ungleich primitiven Oberfläche. Manche Leute meinen, der Sinn des Nethack bestünde darin durch regelmäßiges Scheitern die Computerspielmechanik zu erfahren. Wir kürzen diese Interpretation ab:
und anschließend die Anwendung im Spiel.
Als Vorbereitung kannst du dir zuführen:
Ergänzende Notizen:
Das Würfelsystem enthielt einen Fehler im Vortrag: Der Angreifer würfelt alleinig, es gibt einen Schwellwert für einen Treffer (nach Verrechnung der Boni/Mali des Verteidigers und des Angreifers), manche Implementierungen kennen einen critical hit und einen grace. Beispiel d20:
Das Original Dungeons und Dragons Regelwerk könnte möglicherweise nur einen critical hit gekannt haben.
In diesem Vortrag erfahrt ihr über die Motivation von Schummlern in Computerspielen und auch wie entsprechende cheats funktionieren.
Du willst hacken? Mit Kapuze und “Cyber Cyber” auf dem Bildschirm? Systeme infiltrieren und die geheimen Datenbanken ausspähen?
Eine Möglichkeit damit sogar (legal) seine Brötchen zu verdienen, ist sich als Pentester anstellen zu lassen. Doch was kommt da auf einen wirklich zu? Was macht man dann den ganzen Tag? Und Welche Skills brauche ich dafür?
Diese und weitere Fragen werden in diesem Vortrag beantwortet und mit euch diskutiert.
Nix ist etwas anderer, universeller Software-Paket-Manager für Linux und einige andere POSIX-Systeme; Nix kann dabei parallel zum vorhandenen Linux-Paketmanager (z.B. apt/dpkg) verwendet werden. NixOS ist eine darauf aufbauende Linux-Distribution.
Da Nix einige Dinge anders macht, sind damit Dinge möglich, wie z.B.:
Nix hat dabei das Potential, in Zukunft viele Paketmanager, Software wie Docker, FAI/Puppet/Ansible/Chef, diverse Make-System usw. zu ersetzen.
Es gibt Datensätze und es gibt Datensätze. Hier geht es um einen Datensatz bei dem die DataScience zu versagen scheint, bei dem nichts normal ist. Kurzum es geht um den ekligsten Datensatz den ich kenne und wie man ihn mit SciKit schlussendlich bezwingt.
Vortragsdauer ungefähr 1h.