Rollenspiele

Thema
Rollenspiele
Termin
2002-10-14 20:00
Vortragende
Christian Hellinger
Archiv
  • Folien: PDF (1.1 MB)

«Mandorin schleicht sich ganz leise durch das Gebüsch, in Richtung des Hauses. Kaum scheinen seine in grünes Leder gehüllten Füße den Boden zu berühren, vorsichtig teilen die schmalen Hände die Äste vor ihm, um sie nicht zu knicken…»
«Spielleiter, ich hau mal zu, ok?»
«Mist, jetzt fehlen mir immer noch 50 XP zu nächsten Stufe»
«Warum darf ich keine Wizards ärgern?»

Rollenspiel ist ein Hobby, von dem viele, die es nicht kennen, ersteinmal keine oder eine falsche Vorstellung haben.

Weder sind Rollenspieler arme Irre, die mit Kilt und Axt durch den Wald rennen noch Computerjunkies fern aller Realität. Zumal es nicht nur DAS Rollenspiel gibt. Dieser Vortrag bringt den Begriff des Rollenspiels näher, bietet einen kleinen Überblick über die Entstehung, und beschreibt die wichtigsten Formen, vom klassischen Pen & Paper über LARPs bis hin zu Rollenspielformen am Computer.

Wer Interesse an diesem nicht ganz so gewöhnlichen Hobby hat oder einfach einmal über den Tellerrand blicken will, ist herzlich eingeladen. Warnung: Diablo II ist kein Rollenspiel. *g*

Lauschangriff auf die Hardware

Thema
Lauschangriff auf die Hardware
Termin
2002-09-09 20:00
Vortragende
Berend Eggers
Archiv
Noch keine Aufzeichnungsdateien verfügbar.

Von Tastengeistern und Teekannen

Während softwarebasierte Angriffe auf sensible Daten wie z.B. Trojaner oder Sniffer relativ bekannt sind, sind hardwarebasierte Angriffe sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Hacker/Security-Community noch ziemlich unbekannt.

Der Vortrag soll einen Überblick über Angriffsmöglichkeiten geben, vom abgezweigten Netzwerkkabel bis zur kompromittierenden Abstrahlung von Monitoren.

Ausserdem wird erklärt, was es mit Begriffen wie Keyghost und Teapot auf sich hat, warum LEDs gefährlich sein können und warum Nicky Scarfo auf der falschen Restaurantseite saß.

Obscurity or security?

Thema
Obscurity or security?
Termin
2002-07-08 20:00
Vortragende
Volker Birk
Archiv
Noch keine Aufzeichnungsdateien verfügbar.

Ein Einführungsvortrag zum Thema Sicherheit. Geeignet auch für Laien und Leute, die sich noch nicht so sehr mit Sicherheit beschäftigt haben. Unter anderem wird erklärt, warum es keine so gute Idee ist Sicherheit durch Geheimhaltung der Sicherungsverfahren erreichen zu wollen (security by obscurity).

Python

Thema
Python
Termin
2002-06-10 20:00
Vortragende
Markus Schaber
Archiv
  • Folien: PDF (0.1 MB)

Python ist nicht nur eine Schlange sondern auch eine objektorientierte, interpretierte Programmiersprache. Ein kleiner Überblick über die Skriptsprache, die im Moment immer mehr Anhänger gewinnt, und dabei gegen Java, C/C++, Perl, Ruby, Lisp, Tcl, PHP und andere antritt.

Biometrie

Thema
Biometrie
Termin
2002-05-13 20:00
Vortragende
Volker Birk
Archiv
Noch keine Aufzeichnungsdateien verfügbar.

Fingerabdrücke statt Passwörter, Smartcards statt Schlüssel so soll die Zukunft der Identitätsprüfung aussehen. Der Vortrag behandelt die Identifikation durch körperliche Merkmale am Beispiel von Fingerabdrücken. Einen Schwerpunkt bildet dabei die mathematische Modellbildung bei der Weiterverarbeitung der Daten weniger die eigentliche Datenerfassung.

Weird Programming

Thema
Weird Programming
Termin
2002-04-08 20:00
Vortragende
Markus Schaber
Archiv
  • Folien: PDF (0.3 MB)

Brainfuck, Intercal, Befunge und Java2k sind Programmiersprachen, die «nur zum Spaß» entwickelt wurden. Diese und weitere amüsante «Blüten» der Programmierkunst werden in diesem Vortrag kurz vorgestellt.

IPv6

Thema
IPv6
Termin
2002-03-11 20:00
Vortragende
Frank Kargl
Archiv
  • Folien: PDF (1.1 MB)

IPv6 die nächste Generation des Internet! Außer daß es mehr Adressen gibt wissen aber viele nichts darüber. Seit Masquerading in Mode gekommen ist ist der Adressmangel auch nicht mehr so dringend und IPv6 aus den Schlagzeilen geraten. Dabei bietet IPv6 aber durchaus auch andere Features was Routing und Sicherheit anbelangt. Der Vortrag bietet darüberhinaus einen Einblick in den aktuellen Stand der Entwicklung und erläutert, wie man seinen eigenen Rechner an das IPv6 Testnetz 6-Bone anbindet.

Angewandte Kryptographie

Thema
Angewandte Kryptographie
Termin
2002-02-11 20:00
Vortragende
Marten Karl
Archiv
  • Folien: PDF (0.6 MB)

Allerorten ist von Angriffen auf sensible Daten (Passworte, Kontendaten, Kreditkartennummern, etc.) zu hören. Da dieses Thema aber gar nicht so neu ist, gibt es verschiedene Verfahren, um solche Daten zu schützen.

Die Anwendung solcher Verfahren zum Schutz der Daten bei der Nutzung vernetzter Rechnersystem steht im Mittelpunkt des Vortrages. Es werden bekannte Sicherungsverfahren (SSL, SSH, kerberos) beispielhaft betrachtet und bestehende Probleme behandelt.

Bluetooth

Thema
Bluetooth
Termin
2002-01-14 20:00
Vortragende
Stefan Ribhegge
Archiv
Noch keine Aufzeichnungsdateien verfügbar.

Abgespecktes Funklan oder Kommunikationsstandard der Zukunft für Peripheriegeräte? Bei Bluetooth handelt es sich um einen Kurzstreckenfunk Standard, der im 2,4 GHz Band (ISM-Band) die problemlose Verbindung von elektronischen Geräten untereinander ermöglicht. Der Vortrag gibt eine Überblick über die Materie und die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich.

LAMP

Thema
LAMP
Termin
2001-12-10 20:00
Vortragende
Björn Wiedersheim
Archiv
Noch keine Aufzeichnungsdateien verfügbar.

Im Zeitalter des E-Commerce sind datenbankbasierte Webserver nicht nur beim CCC aktuell. Werkzeuge dafür sind neben dem Betriebssystem und dem Webserver eine Datenbank und eine geeignete Skriptsprache. Die klassische Open Source Version besteht aus der Kombination Linux, Apache, MySQL, PHP oder kurz LAMP. Der Vortrag gibt einen Überblick über die verwendeten Programme und deren Zusammenwirken, und stellt exemplarisch mögliche Einsatzgebiete datenbankbasierter Webserver vor.